Auszüge

Hier finden Sie jede Woche neue kleine Ausschnitte aus dem Stück.

Diesmal:

Prolog

PROFESSOR VARGAUX:

Meine Damen und Herren, ich grüße Sie.
Da ich ein paar neue Gesichter sehe, lassen Sie uns zu Beginn der heutigen Vorlesung noch einmal rekapitulieren, was wir letzte Woche behandelt haben.
Das bis heute nicht ganz geklärte Phänomen der Bisons vom Bosporus, die in gewaltigen Herden - wie wir heute wissen - erstmalig Ende des 2. Jahrhunderts in Kleinasien einfielen - oftmals als Geheimwaffe des Septimius Severus vermutet - was aber nie wissenschaftlich belegt werden konnte, zumal das relevante Quellenmaterial in der Bibliothek des Dominikanerklosters zu... irgendwo bei Bologna... einem Brand zum Opfer fiel, ist bis heute - wir schreiben immerhin das Jahr 2003 - nicht ganz geklärt. Recht bemerkenswert an diesem Phänomen ist die sich ständig wiederholende... Wiederholung dieses Phänomens, das sich etwa alle 325 Jahre wiederholt, was recht bemerkenswert ist, zumal - und das merken Sie sich für die Klausur - die Bisons vehement die Umstellung auf den gregorianischen Kalender ignoriert haben. Spaß beiseite: Diese unglaubliche zeitliche Regelmäßigkeit, mit der die Bisons auf- und regelmäßig wieder abtauchten - denn niemand hatte die Bisons zwischen den Heimsuchungen gesehen, die übrigens nur wenige Minuten andauerten, ist schier unglaublich, zumal... stellen Sie sich vor: Wie kann das sein? Und so ist es auch keineswegs verwunderlich, dass anno 1492 ein gewisser Christoph Columbus, als ihm von der Verwüstung Konstantinopels berichtet worden war - und wie sollte er wissen, dass es sich um einen zyklischen Prozess handelte - sich erstmals in seinem neuartigen Weltbild bestätigt sah, was äußerst verwunderlich ist, zumal er keine andere Erklärung zuließ, als die, dass die Bisons über einen noch zu entdeckenden Landweg von Amerika nach Kleinasien gelangt sind. Soweit zur Wiederholung.
Heute wollen wir uns mit eben jenem Weltbild befassen, das - obgleich es uns altmodisch anmuten mag - seinerzeit seiner Zeit durchaus voraus, zumal - man denke nur an die Modelle Walspergers oder Toscanellis, der ja sagte: „Wundert euch nicht darüber, dass ich das Gebiet, wo die Gewürze sind, das westliche nenne, während es gewöhnlich das östliche genannt wird“ - Columbus zeit seines Lebens zu widerlegen suchte, womit wir uns heute befassen wollen... Und so begann dieses abenteuerliche... Abenteuer.


© 2003 Jens Seipolt und Lars J. Lange




Zur Startseite